Im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaft stärken, Miteinander im Quartier“ fördern das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundeszentrale für politische Bildung das Modellprogramm „Gleiche politische Teilhabe – Erprobung von Ansätzen einer aufsuchenden politischen Bildung im Quartier“. In Kooperation mit den Landeszentralen für politische Bildung in Berlin und Sachsen-Anhalt und der neu gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft „Aufsuchende politische Bildung“ werden modellhaft in vier Berliner Bezirken und in Stendal-Stadtsee Ansätze der aufsuchenden politischen Bildung erprobt, um politische Teilhabe und Integration zu fördern.
In Stadtteilen und Quartieren mit erhöhten sozialen Anforderungen gibt es einen besonderen Handlungsbedarf im Hinblick auf politische Teilhabe und Integration, da das Interesse an Politik und an politischen Bildungsangeboten stark vom sozialen Status abhängt. Dies schlägt sich beispielsweise in der Wahlbeteiligung nieder, aber auch in den meisten informellen Formen der politischen Teilhabe (z. B. aktiv in Bürgerinitiativen) und dem bürgerschaftlichen Engagement. Der Rückzug aus öffentlich-politischen Arenen wird durch Diskriminierungserfahrungen im Alltag, z. B. am Arbeitsplatz, im Bildungsbereich oder im Wohnumfeld noch verstärkt.
Annette Wallentin
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin
Cornelia Habisch
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
Alle Anhänge zu den Methodenbriefen können Sie bei Frau Vallentin (s.o.) bestellen.