Lage
- Berlin, QM Glasower Straße (Bezirk Berlin Neukölln)
Einwohner*innen
- Glasowerkiez rd. 17.800 Einwohner*innen
Merkmale
Der Glasowerkiez befindet sich am Rande von Nord-Neukölln und der Grenze zu Britz. Nahe der Stadtautobahn, grenzt der Kiez einerseits an ein Gewerbegebiet - es gibt aber auch viele Grünanlagen, eine Kleingartenanlage und einen Grünzug entlang des Teltowkanals.
Der Kiez zeichnet sich über eine sehr internationale Nachbarschaft aus. Über die Hälfte (62 %) der Menschen haben eine Migrationsgeschichte. Der Anteil an Bewohnenden ohne deutschen Pass beträgt 38 %.
Im Rahmen einer Stärken- und Schwächenanalyse wurden folgende Themen identifiziert: mehr als jedes 2. Kind ist von Armut betroffen, fehlende Begegnungsorte, schlechte Grünflächenversorgung, fehlende Angebote im Freiraum, wachsendes Rassismus-Problem, homo-und transfeindliche Entwicklungen, Feinstaubbelastung, Verdrängung der angestammten ärmeren Bevölkerung durch Gentrifizierung, finanzielle Barrieren. Auf dieser Grundlage hat das Projektvorhaben das Ziel, insbesondere die genannten Probleme als Themen mit in die aufsuchende Politische Bildung einzubeziehen.
Besonderer Fokus soll auf dem Empowerment von Menschen mit Migrationsbiographie, Strategien gegen und Umgang mit Rassismus sowie Trans- und Homofeindlichkeit gelegt werden.
Laufzeit
Maßnahmen im Quartier
- Das Team spricht in Gruppenformaten und in Einzelgesprächen über biographische und politische Themen, zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe.
- Es werden Kiezspaziergänge veranstaltet, in denen die Nachbarschaft eigene Erfahrungen im Kiez mit einbringen kann.
- Ein regelmäßiges Erzählcafé soll die Menschen ebenso darin bestärken, ihre Sorgen und Wünsche zu äußern und auch in einer wertschätzenden Atmosphäre sich mit Tee und Kuchen austauschen zu können.
- Zusätzlich werden Veranstaltungen für die Nachbarschaft im öffentlichen Raum organisiert. In der aufsuchenden politischen Bildung werden neue Formate u.a. aus dem Forum Theater erprobt und Befragungen zu Wünschen und Bedarfen finden regelmäßig mit einer Lastenradaktion statt.
- Empowerment Workshops ergänzen insbesondere die Angebote: Diese Workshops richten sich an Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sowie Personen, die sich als queer identifizieren. In diesen Workshops steht das Teilen von Erfahrungen in der Community im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen lernen kreative Ausdrucksformen und Handlungsmöglichkeiten kennen und sollen Mut bekommen, sich mit ihren Stärken und Interessen in der Gesellschaft einzubringen. Gemeinsam mit Referent*innen der politischen Bildung werden kreative und medienpädagogische Workshops wie Stimmtraining und Rap-, Kreatives Schreiben, Film- und Fotografie Workshops angeboten. Am Ende der Workshopreihe kann ein Song, Film, Heft oder Fotostrecke entstehen.
Ansprechpartnerin
Projektleitung: Saskia Vinueza
Glasowerstr. 67, 12051 Berlin
Tel.: 030 / 28478493
Mail: s.vinueza@nbh-neukoelln.de