Modellprogramm: UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier
Themen: Interkultureller Austausch, Generationenübergreifender Austausch, Wohnumfeld/ Öffentlicher Raum
Formate: Aktion im öffentlichen Raum, Digitale Medien
Zielgruppen: Jugendliche, Junge Erwachsene, Mädchen/Frauen, Ältere Menschen, Künstler*innen, Alle Quartiersbewohner*innen
Digitale Stadttour – auch von Zuhause aus
In der Pandemie-Zeit ist es herausfordernd, Stadttouren mit vielen Teilnehmenden durchzuführen. Doch: Stadttouren können in digitaler Form angeboten werden, wie beispielsweise über die App Actionbound. Interessierte können so die Tour jederzeit durführen – sei es auf eigene Faust direkt vor Ort oder auch vom heimischen Wohnzimmer aus. Zudem ist damit jede*r befähigt, eine eigene Tour durch seinen oder ihren Kiez zu gestalten. Technische Vorkenntnisse sind bei der Erstellung der Tour nicht notwendig.
Bei der Erstellung und Gestaltung der Tour kann die Nachbarschaft aktiv mit eingebunden werden: Anwohner*innen können Texte und Fotos beisteuern und Informationen über unterschiedliche, sich im Kiez befindliche Organisationen sammeln und zusammentragen. Kooperationspartner*innen können sich ebenfalls mit Medien unterschiedlicher Art beteiligen, um später in der Tour sichtbar zu sein. Zur Gestaltung der Tour bietet es sich überdies an, die einzelnen Stationen von einem/einer Fotografen/Fotografin professionell ablichten zu lassen. Auf diese Weise entsteht ein umfangreiches Kiez-Archiv, auf das Nachbar*innen jederzeit zugreifen können.
Die App kann auch analog stattfindende Spaziergänge multimedial unterstützen und bereichern.
Das Berliner Modellprojekt „XB-Lab“ hat über die App Actionbound den „FOTO-SPAZIERGANG I: Das widerständige Quartier der 70er/ 80er Jahre und Heute“ gestaltet. Mit Hilfe von persönlichen Erzählungen, aktuellen wie historischen Fotografien, Filmausschnitten und Musikstücken erfahren Nutzer*innen, wie sich die Berliner*innen selbst organisiert und ihr Leben aktiv und kreativ gestaltet haben.
Dimitra Maragkaki; Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF); maragkaki@gfhf.eu